Ehrenamt in der Straffälligenhilfe

Sinnstiftendes Ehrenamt: Lichtblicke schenken und Lebenserfahrung weitergeben an Menschen in Haft

Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. (Diakonie RWL) fördert das Ehrenamt in der Straffälligenhilfe – es ist eine wichtige Säule im Hilfesystem für Inhaftierte und deren Angehörige. Hier finden Sie einerseits Informationen und Fortbildungsangebote für bereits aktive Ehrenamtliche und andererseits einen Wegweiser für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur ersten Orientierung.

© Kelly Sikkema | unsplash.com/photos/-1_RZL8BGM

Diakonie RWL stärkt Ehrenamt in der Straffälligenhilfe

NRW-Koordinierungsstelle nimmt Arbeit auf

Das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) startet das Online-Portal "Ehrenamt in der Straffälligenhilfe". Die neue Website informiert über Möglichkeiten des freiwilligen Engagements und vermittelt den Kontakt zu Vereinen sowie Trägern in der Freiwilligen Straffälligenhilfe in Nordrhein-Westfalen. www.ehrenamt-straffaelligenhilfe-nrw.de ist Teil der landesweiten Koordinierungsstelle für die ehrenamtliche Arbeit im Justizvollzug, die zum 1. April 2023 ihre Arbeit aufnimmt. Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt.

© Kelly Sikkema | unsplash.com/photos/-1_RZL8BGBM

Workshoptag in der Justizakademie Recklinghausen 6. Mai 2023

Menschen würdig im Vollzug begegnen – Umgang mit Scham und Beschämung 

In Artikel 1 des Grundgesetzes heißt es: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." Für Staatsbedienstete und Ehrenamtliche in der Straffälligenhilfe ist die Menschenwürde Grundlage ihres Handelns. Gerade die Begegnung in Haft oder der Fakt der Straftat an sich ist für inhaftierte Menschen und deren Angehörige oft mit Scham behaftet.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden und dem Referenten Dr. Stephan Marks arbeiten wir anschließend in Arbeitsgruppen daran, wo wir Scham und Beschämung erleben, wie wir Beschämungssituationen vermeiden können und wie wir konstruktiv damit umgehen können.